Wer wir sind
Der Gesprächskreis konservatives Nordrhein-Westfalen (K NRW) ist ein Zusammenschluss konservativ-liberal denkender Bürger, die sich Sorgen machen, dass Ideologie, opportunistische Tagespolitik und überzogene Ansprüche den gewachsenen Wertekanon unserer Gesellschaft und die kulturelle Einheit Deutschlands zerstören. Vor diesem Hintergrund positioniert sich der K NRW zu einer Vielzahl aktueller politischer Themen.
Wir kämpfen mit Argumenten
Wir kämpfen für die Reform der vielen überflüssigen Sackgassen-Reformen. Wir streben eine parteiübergreifende Einigung durch Schaffung gemeinsamer Plattformen an.
Wir untersuchen Netzwerke
Konservatismus modern interpretiert: Wir erarbeiten Strategien für die Durchsetzung konservativer Ziele und bieten sie zur Lösung gesellschaftlicher Probleme aktiven Politikern, Netzwerken und Journalisten an.
Warum konservativ?
In Gesprächen mit Menschen aus den unterschiedlichsten politischen Lagern fällt uns immer wieder auf, dass der Begriff konservativ in der ersten Ebene verwechselt wird mit „spießig, rückständig, verstaubt und entwicklungsscheu“. Geht man dann gemeinsam den Meinungen auf den Grund und formuliert seine unterschiedlichen Wünsche für eine gesellschaftliche Entwicklung für die Zukunft, nähern sich die meisten Menschen verblüffenderweise wieder an.
Denn Konservativsein bedeutet mehr als das „Bewahren von Tradiertem“, es ist immer auch eine gedankliche Neuausrichtung, um eine gesellschaftspolitische Verbesserung zu erreichen. Und das unter Berücksichtigung bereits erfolgreich gelebter Modelle, konservativer Modelle, wie zum Beispiel dem traditionellen Familienverbund. Sie bieten den Menschen Halt, schaffen eine Basis, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und vor allem mutig zu sein. Konservativ sein bedeutet sich seiner Wurzeln bewusst zu sein und dies aktiv zu nutzen um Neues zu schaffen.
Unser klares statement zum Thema: "Was macht uns zu Konservativen?"
Wir sind offen für neue Ideen
Wir sind nicht die Letzten von gestern sondern die Ersten von Morgen. Bewährtes wiedereinführen und Neues auf seinen Gehalt prüfen. Unterstützung in der Öffentlichkeit stehender Personen, die ähnliche Vorstellungen vertreten.
Kontakt
Tel.: 0251 91 58 784 oder
Tel.: 0170 40 57 806